top of page
ArsAugustaLOGO Weiss KURZ.png

media-kanal

Audio-Kanal

Video-Kanal

Audio

AUDIO

Kammermusik
Lesungen
Liederabende
Lausitzer Barockensemble
Antonio Lotti "GIOVE IN ARGO" (Complete recording)
 Act1.                                                     Act 2-3

Verschiedene Projekte

Trio des Lausitzer Ensembles mit Telemann

Video

video

"Primavera" Italian & German madrigals from the time of Andreas Hammerschmidt | La Compagnia Sassone
01:24:10

"Primavera" Italian & German madrigals from the time of Andreas Hammerschmidt | La Compagnia Sassone

"Primavera" Italienische und deutsche Madrigale aus der Zeit von Andreas Hammerschmidt | Italian and German madrigals from the time of Andreas Hammerschmidt. 5.4.2025, Bürgersaal im Rathaus Zittau, Hammerschmidt-Festjahr-2025, "Kommen und Gehen" das Sechsstädtebundfestival! Radoslava Vorgić, Sopran Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Programm Claudio Monteverdi (1567-1643) Canzonette d´ amore (Anonym) Min. 00:10 Andreas Hammerschmidt (1611-1675) Anima mea liquefacta est (Hohes Lied 5) 04:00 Komm, Schönste, lass uns eilen (E. Ch. Homburg) 08:00 Gleich wie man sicht (E. Ch. Homburg) 10:55 Giacomo Carissimi (1605-1674) Vittoria, vittoria mio core (Domenico Benigni) 15:00 Giulio Caccini (1551-1618) Belle rose porporine (Gabriello Chiabrera) 17:40 Andreas Hammerschmidt Nirgend hin, als auf den Mund (Paul Fleming) 20:28 Die Sonn´ hat sich verkrochen (Martin Opitz) 25:00 Weg, Venus, weg (Paul Fleming) 30:27 Vulnerasti cor meum (Hohes Lied 4) 34:12 Johann Heinrich Schein (1586-1630) O seidenes Härelein (Instrumental) 38:23 Andreas Hammerschmidt Wie der Hirsch schreiet nach Wasser (Psalm 42) 40:20 Schlesischer Bauerknecht (Baschla, wiltu...) 45:00 Freu dich sehr, o mein Sylvano (Anonym) 48:46 O Lesbia, du Hirtenlust (Ernst Ch. Homburg) 51:23 Claudio Monteverdi Il mio martir (Instrumental) 56:40 Andreas Hammerschmidt Sich mit vielen Sorgen schlagen (Anonym) 58:21 Paratum cor meum (Psalm 108) 01:03:30 Wenn der Herr die Gefangenen (Psalm 126) 01:06:33 Johann Heinrich Schein O Coridon, heut blüht dein Glück (Instrumental) 01:11:40 Andreas Hammerschmidt Menschen Freundschaft (Anonym) 01:13:42 Johann Heinrich Schein Juch holla, freut euch mit mir (Anonym) 01:16:38 Claudio Monteverdi Hor care canzonette (Anonym) 01:19:42 Tonaufnahme: Heinz Müller (www.arsaugusta.org) Filme: Fabian Menzel, Eleni T. Müller Idee und Künstlerische Leitung: Eleni Triada Müller (Ioannidou) ------------------------ Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe” @culturemoveseurope, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. The residency project "Rediscovering Hammerschmidt" is part of the "Culture Moves Europe" program, a project funded by the European Union and implemented by the Goethe Institute. Funded by "Mitteldeutsche Barockmusik e.V." with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, co-financed by tax revenues based on the budget approved by the Saxon State Parliament, supported by the State Chancellery and Ministry of Culture of Saxony-Anhalt and the Thuringian Ministry of Education, Science and Culture. Additional sponsors include the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien (Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien) and Kaufhaus Görlitz. The project was awarded a prize in the 3rd prize competition for associations in the LEADER region of Eastern Upper Lusatia. This work was produced with financial support from the European Union. The views expressed herein do not in any way reflect the official opinion of the European Union. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. #culturemoveseurope; #Hammerschmidt; #andreashammerschmidt; #hammerschmidtfestjahr2025; #hammerschmidt2025; #earlymusic; #baroquemusic; #PushBoundaries; #CreativeEurope; #arsaugusta; #görlitz; #zittau; #saxony #LaCompagniaSassone.
Andreas Hammerschmidt "Wie der Hirsch schreiet nach Wasser" | Zittau - Hammerschmidt Festjahr 2025
03:55

Andreas Hammerschmidt "Wie der Hirsch schreiet nach Wasser" | Zittau - Hammerschmidt Festjahr 2025

"Primavera" Italienische und deutsche Madrigale aus der Zeit von Andreas Hammerschmidt | Italian and German madrigals from the time of Andreas Hammerschmidt. 5.4.2025, Bürgersaal im Rathaus Zittau, Hammerschmidt-Festjahr-2025, "Kommen und Gehen" das Sechsstädtebundfestival! Radoslava Vorgić, Sopran Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Programm Andreas Hammerschmidt (1611-1675) Wie der Hirsch schreiet nach Wasser (Psalm 42) Tonaufnahme: Heinz Müller (www.arsaugusta.org) Filme: Fabian Menzel, Eleni T. Müller Idee und Künstlerische Leitung: Eleni Triada Müller (Ioannidou) ------------------------ Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe” @culturemoveseurope, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. The residency project "Rediscovering Hammerschmidt" is part of the "Culture Moves Europe" program, a project funded by the European Union and implemented by the Goethe Institute. Funded by "Mitteldeutsche Barockmusik e.V." with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, co-financed by tax revenues based on the budget approved by the Saxon State Parliament, supported by the State Chancellery and Ministry of Culture of Saxony-Anhalt and the Thuringian Ministry of Education, Science and Culture. Additional sponsors include the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien (Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien) and Kaufhaus Görlitz. The project was awarded a prize in the 3rd prize competition for associations in the LEADER region of Eastern Upper Lusatia. This work was produced with financial support from the European Union. The views expressed herein do not in any way reflect the official opinion of the European Union. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. #culturemoveseurope; #PushBoundaries; #CreativeEurope; #Hammerschmidt; #andreashammerschmidt; #hammerschmidtfestjahr2025; #hammerschmidt2025; #earlymusic; #baroquemusic; #arsaugusta; #görlitz; #zittau; #saxony #LaCompagniaSassone
Claudio Monteverdi: "Hor care canzonette" | La compagnia sassone
03:57

Claudio Monteverdi: "Hor care canzonette" | La compagnia sassone

Claudio Monteverdi: "Hor care canzonette" from "Scherzi musicali" "Primavera: German and Italian madrigals from the times of Andreas Hammerschmidt". Live concert in Bürgersaal in Zittau: 5.4.2025 Radoslava Vorgić, Sopran Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Audio recording: Heinz Müller. Films: Fabian Menzel / Eleni Triada Müller ------- Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture.Moves Europe” ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Andreas Hammerschmidt "Menschen Freundschaft, Menschen lieben" / Compagnia Sassone
02:55

Andreas Hammerschmidt "Menschen Freundschaft, Menschen lieben" / Compagnia Sassone

Live aus Zittau 5.4.2025 "Primavera: geistliche und weltliche Madrigale von Andreas Hammerschmidt" Hammerschmidt-Festjahr2025. Festival "Kommen und Gehen" Das Sechsstädtebundfestival! Andreas Hammerschmidt (1611-1675): "Menschen Freundschaft, Menschen lieben" Radoslava Vorgić, Sopran Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (Ars Augusta e.V.) Biografien und Info: www.arsaugusta.org --------- Text: Menschen-Freundschaft, Menschen lieben will ich nicht, sich in solchem Lieben üben stets anficht. Gunst verschwindet, Menschen sterben, Liebe fleucht, Freundschaft haben kann nicht erben, Welt, die trügt. Himmel lieben, Gott gefallen, Engel Ehr, dieser Freunschaft nur vor allen, ich begehr. Sich von Menschengunst entfernen ist die Kunst, so entweichen kann man lernen Gottesgunst. Freundschaft suchen auf der Erden ist nur Spott, suche recht bekannt zu werden nur bei Gott. .--------- Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe”, @culturemoveseurope ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Andreas Hammerschmidt "O Lesbia, du Hirtenlust" | Radoslava Vorgic / Souri, Dembinski, Ruz, Janus
05:06

Andreas Hammerschmidt "O Lesbia, du Hirtenlust" | Radoslava Vorgic / Souri, Dembinski, Ruz, Janus

Live aus Zittau 5.4.2025 "Primavera: geistliche und weltliche Madrigale von Andreas Hammerschmidt" Hammerschmidt-Festjahr2025. Festival "Kommen und Gehen" Das Sechsstädtebundfestival! Andreas Hammerschmidt (1611-1675): "O Lesbia, Du Hirtenlus" (aus "Weltliche Madrigale und Liebesgesänge") Radoslava Vorgic, Sopran Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (Ars Augusta e.V.) Biografien und Info: www.arsaugusta.org --------- Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe”, @culturemoveseurope ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Andreas Hammerschmidt: "Schlesischer Bauerknecht" | La Compagnia Sassone
03:53

Andreas Hammerschmidt: "Schlesischer Bauerknecht" | La Compagnia Sassone

Live aus Zittau 5.4.2025 "Primavera: geistliche und weltliche Madrigale von Andreas Hammerschmidt" Hammerschmidt-Festjahr2025. Festival "Kommen und Gehen" Das Sechsstädtebundfestival! Andreas Hammerschmidt (1611-1675): "Schlesischer Bauerknecht" (Baschla, wiltu mich nu lieba) Mateusz Słonina, Bass Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (Ars Augusta e.V.) Biografien und Info: www.arsaugusta.org --------- Text: Baschla, wiltu mich nu lieba, weil du mich vor langer Zet wul zum Pflöckla host getriba, und su rottarmansch geheet. Saul die Zet schier kumma, dass wir se benumma, aß mem so betrübta Härz, oller kummerlicher Schmärz. Ich bin wurda racht geschittelt, Arger oß a Struwisch mag, wie dar Winde Barba riettelt, mus ich zwefeln alle Tag, oft du mich wilst nahma, oder oß mich schama, Gaul für deer ich armer Knaicht oll se latig ists nicht raicht. Drum och mene Lämla plecka dich du bisa Baschla ahn, drum och meine Ziegle pecka, und dich och die Gans pfefft ahn, och die Gata schnodern, und sich mit dir hodern, wie zu Haus och prilt die Kuh, bisa Baschla su gihts zu. Alle Sperling uff a Dacharn, oiles was och zetzscharn kan, oile Häutzla in a Löcharn sullen nawe Lieder han, die ich von dir dencka, ich will dir och schenka, olles was ich immer kon, nem mech nur zum Freer ohn. ----------(Schlesisches Volkslied) Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe”, @culturemoveseurope ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Andreas Hammerschmidt "Paratum cor meum" | Mateusz Słonina / Souri, Dembiński, Ruz 2025
03:14

Andreas Hammerschmidt "Paratum cor meum" | Mateusz Słonina / Souri, Dembiński, Ruz 2025

#Hammerschmidt2025 #AndreasHammerschmidt #culturemoveseurope Live aus Zittau 5.4.2025 "Primavera: geistliche und weltliche Madrigale von Andreas Hammerschmidt" Hammerschmidt-Festjahr2025. Festival "Kommen und Gehen" Das Sechsstädtebundfestival! Andreas Hammerschmidt (1611-1675): "Paratum cor meum" Mateusz Słonina, Bass Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (Ars Augusta e.V.) Biografien und Info: www.arsaugusta.org Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe”, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Ars Augusta
   Kulturprojekte

Tel. +49 3581 8778460

arsaugusta@gmail.com

Ars-Augusta e.V.

Augustastrasse 6

Görlitz 02826

  • Facebook
  • YouTube

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

©2020 created by Ars-Augusta e.V. with wix.com

bottom of page