top of page
Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
Home
Der Verein
Wer wir sind
Vereinsziele
Tonstudio
Sponsoren/Partner
Store
Projekte
Vergangene Veranstaltungen
Bolko von Hochberg / Hommage
Anna Teichmüller / Anthologie
Gerhart Hauptmann Projekt
Künstler-Mitarbeiter
Media-Kanal
Blog
Academia
Antonio Lotti "Giove in Argo"
Hauptmann-Festspiel
Max Marschalk: "Wichtel und Engel"
Lausitzer Barockensemble
Workshop: Madrigali
Cds
Veranstaltungen
Kontakt
Impressum
Kritiken
More
Use tab to navigate through the menu items.
Lied-Competition 2021
media-kanal
Audio-Kanal
Zum Kanal
Video-Kanal
Zum Kanal
Audio
AUDIO
Kammermusik
Lesungen
Liederabende
Lausitzer Barockensemble
Antonio Lotti "GIOVE IN ARGO" (Complete recording)
Act1. Act 2-3
Verschiedene Projekte
Trio des Lausitzer Ensembles mit Telemann
Video
video
Videos von Ars Augusta
Video abspielen
Video abspielen
06:59
Franz Liszt | Les cloches de Geneve | Simonas Poška
Franz Liszt From "Années de pèlerinage" Premiere Annee, Italie, S.160 Les cloches de Genève (Nocturne) Simonas Poška, Klavier XVII International Festival "Music by Joseph Ignaz Schnabel" in Nowogrodziec 2025 Nowogrodziec 23.5.2025
Video abspielen
Video abspielen
01:55
Claudio MonteverdiI | l mio martir (Instrumental) | La Compagnia Sassone
Claudio Monteverdi Il mio martir (Instrumental) aus "Scherzi musicali per tre voci" "Primavera" | 5.4.2025, Bürgersaal im Rathaus Zittau, Hammerschmidt-Festjahr-2025, "Kommen und Gehen" das Sechsstädtebundfestival! Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (www.arsaugusta.org) Filme: Fabian Menzel, Eleni T. Müller Idee und Künstlerische Leitung: Eleni Triada Müller (Ioannidou) ------------------------ Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe” @culturemoveseurope, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. The residency project "Rediscovering Hammerschmidt" is part of the "Culture Moves Europe" program, a project funded by the European Union and implemented by the Goethe Institute. Funded by "Mitteldeutsche Barockmusik e.V." with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, co-financed by tax revenues based on the budget approved by the Saxon State Parliament, supported by the State Chancellery and Ministry of Culture of Saxony-Anhalt and the Thuringian Ministry of Education, Science and Culture. Additional sponsors include the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien (Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien) and Kaufhaus Görlitz. The project was awarded a prize in the 3rd prize competition for associations in the LEADER region of Eastern Upper Lusatia. This work was produced with financial support from the European Union. The views expressed herein do not in any way reflect the official opinion of the European Union. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. #culturemoveseurope; #Hammerschmidt; #andreashammerschmidt; #hammerschmidtfestjahr2025; #hammerschmidt2025; #earlymusic; #baroquemusic; #PushBoundaries; #CreativeEurope; #arsaugusta; #görlitz; #zittau; #saxony #LaCompagniaSassone.
Video abspielen
Video abspielen
03:06
Andreas Hammerschmidt | Ei, wohlan, so hab ich doch | Slonina/Joseph/Dembinski/Souri
Andreas Hammerschmidt "Ei, wohlan, so hab ich doch" Einstimmiges Madrigal. Mateusz Slonina, Bass Susan Joseph, Blockclöte Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembinski, Barock Cello Krypta der Peterskirche Görlitz, 22.3.2025 "Rediscovering Hammerschmidt" ist ein Projekt "Culture Moves Europe" gefördert durch die Europäische Union. Weitere Förderer: Mitteldeutsche Barockmusik e.V., Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Kaufhaus Görlitz
Video abspielen
Video abspielen
03:14
Andreas Hammerschmidt | Kommet her zu mir | Radoslava Vorgic & Jana Margová | Dembinski & Souri
Andreas Hammerschmidt (1611-1675) "Kommet her zu mir" Zweistimmiges Madrigal. Radoslava Vorgic, Sopran Jana Margová, Sopran Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembinski, Barock Cello Krypta der Peterskirche Görlitz, 22.3.2025 "Rediscovering Hammerschmidt" ist ein Projekt "Culture Moves Europe" gefördert durch die Europäische Union. Weitere Förderer: Mitteldeutsche Barockmusik e.V., Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Kaufhaus Görlitz
Video abspielen
Video abspielen
04:19
Andreas Hammerschmidt | Cantate domino | Radoslava Vorgig/Szczepan Dembinski/Marilena Souri
Andreas Hammerschmidt (1611-1675) Cantate Domino (Ps 95) Einstimmiges Madrigal. Radoslava Vorgic, Sopran Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembinski, Barock Cello Krypta der Peterskirche Görlitz, 22.3.2025 "Rediscovering Hammerschmidt" ist ein Projekt "Culture Moves Europe" gefördert durch die Europäische Union. Weitere Förderer: Mitteldeutsche Barockmusik e.V., Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Kaufhaus Görlitz
Video abspielen
Video abspielen
02:02
Johann Heinrich Schein | O Coridon, heut blüht dein Glück (Instrumental) | La Compagnia Sassone
"Primavera" 5.4.2025, Bürgersaal im Rathaus Zittau, Hammerschmidt-Festjahr-2025, "Kommen und Gehen" das Sechsstädtebundfestival! Johann Heinrich Schein O Coridon, heut blüht dein Glück (Instrumental) from "Musica Boscareccia" Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Tonaufnahme: Heinz Müller (www.arsaugusta.org) Filme: Fabian Menzel, Eleni T. Müller Idee und Künstlerische Leitung: Eleni Triada Müller (Ioannidou) ------------------------ Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture Moves Europe” @culturemoveseurope, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. The residency project "Rediscovering Hammerschmidt" is part of the "Culture Moves Europe" program, a project funded by the European Union and implemented by the Goethe Institute. Funded by "Mitteldeutsche Barockmusik e.V." with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, co-financed by tax revenues based on the budget approved by the Saxon State Parliament, supported by the State Chancellery and Ministry of Culture of Saxony-Anhalt and the Thuringian Ministry of Education, Science and Culture. Additional sponsors include the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien (Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien) and Kaufhaus Görlitz. The project was awarded a prize in the 3rd prize competition for associations in the LEADER region of Eastern Upper Lusatia. This work was produced with financial support from the European Union. The views expressed herein do not in any way reflect the official opinion of the European Union. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. #culturemoveseurope; #Hammerschmidt; #andreashammerschmidt; #hammerschmidtfestjahr2025; #hammerschmidt2025; #earlymusic; #baroquemusic; #PushBoundaries; #CreativeEurope; #arsaugusta; #görlitz; #zittau; #saxony #LaCompagniaSassone.
Video abspielen
Video abspielen
02:54
Andreas Hammerschmidt | Komm Schönste, lass uns eilen | La Compagnia Sassone
Andreas Hammerscmidt "Komm Schönste, lass uns eilen" from "Weltliche Madrigale und Liebesgesänge" "Primavera: German and Italian madrigals from the times of Andreas Hammerschmidt". Live concert in Bürgersaal in Zittau: 5.4.2025 Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Audio recording: Heinz Müller. Films: Fabian Menzel / Eleni Triada Müller ------- Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture.Moves Europe” ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
Video abspielen
Video abspielen
03:02
Johann Heinrich Schein | Juch holla, freut euch mit mir | La Compagnia Sassone
Johann Heinrich Schein "Juch holla, freut euch mit mir" from "Musica Boscareccia" "Primavera: German and Italian madrigals from the times of Andreas Hammerschmidt". Live concert in Bürgersaal in Zittau: 5.4.2025 Radoslava Vorgić, Sopran Jana Margová, Sopran Mateusz Słonina, Bass Susan Joseph, Blockflöte Mateusz Janus, Barockvioline Marilena Souri, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Rafael Arjona Ruz, Laute (La Compagnia Sassone) Audio recording: Heinz Müller. Films: Fabian Menzel / Eleni Triada Müller ------- Das Residenz-Projekt “Rediscovering Hammerschmidt” gehört zum Programm “Culture.Moves Europe” ein Projekt gefördert durch die Europäische Union und durchgeführt vom Goethe Institut. Gefördert durch “Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ von Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Förderer: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und Kaufhaus Görlitz. Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER - Region Östliche Oberlausitz. Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
bottom of page